Hof-Führerschein 2025
Ein Tag voller Herz, Respekt und Zusammenhalt
ein Tag voller Begegnungen, Lernen und Dankbarkeit
Am 25. Oktober 2025 fand auf unserem Behringer-Hof erstmals der Hofführerschein statt – und das trotz Regen mit vielen schönen Begegnungen, spannenden Erkenntnissen und bewegenden Momenten.
Gemeinsam mit Ehrenamtlichen, Lehrkräften und Jugendlichen haben wir erlebt, wie bedeutsam Sicherheit, Achtsamkeit und Vertrauen im Umgang mit Mensch, Tier und Natur sind. Jede Handlung – ob groß oder klein – trägt dazu bei, dass der Hof ein Ort bleibt, an dem sich alle wohl und sicher fühlen können.
Unser Grundsatz lautet:
„Sicherheit für Menschen, Tiere und Natur – jede Handlung zählt!“
In Theorie und Praxis standen vielfältige Themen auf dem Programm:
Tiergestützte Arbeit und die Tagesabläufe auf dem Hof
Betreuung und Versorgung von Groß- und Kleintieren
Barrierefreie Hofführung und Nutzung von Rollstuhlfahrzeugen
Kutschfahrt und gemeinsames Erleben in der Natur
Ein herzliches Dankeschön geht an unser großartiges Team:
-Natascha für die liebevolle Tierbeobachtung mit Nandu, Spiti & Co.,
-Joachim und Martina für ihren engagierten Pferdeeinsatz,
- und Michelle für die durchdachte Tagesplanung und Organisation.
Ein ganz besonderer Moment war Ivonnes 44. Geburtstag.
Seit 17 Jahren kommt sie jedes Jahr am 25. Oktober zu ihrer Rollstuhl-Planwagenfahrt – und jedes Mal erfüllt uns ihre Freude mit tiefer Dankbarkeit.
Ein großer Dank geht auch an Cornelia Debus, ihre Betreuerinnen und das Rote Kreuz, die eindrucksvoll gezeigt haben, wie wichtig echte Barrierefreiheit auf dem Hof ist – in der Bewegung, in der Begegnung und im Miteinander.
Wir blicken stolz und dankbar auf diesen Tag zurück und freuen uns schon auf das zweite Modul des Hofführerscheins, in dem wir das Gelernte vertiefen und neue Erfahrungen sammeln wollen.
Unser Ziel bleibt klar:
Allen Menschen – mit oder ohne Handicap – eine inklusive, sichere und wertvolle Zeit auf dem Behringer-Hof zu ermöglichen.
Im neuen Jahr wird der Hofführerschein wieder regelmäßig stattfinden.
Jede*r ist willkommen – ob jung oder alt, Hauptsache mit Freude an Mensch, Tier und Natur!